Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Automatisierung der Zeiterfassung zur Effizienzsteigerung

Simon Grenacher
Mittwoch, 22. Oktober 2025

Die Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders in Bereichen wie der Zeiterfassung, die oft fehleranfällig und ressourcenintensiv ist, bieten automatisierte Lösungen erhebliche Effizienzgewinne. Unternehmen, die auf die Automatisierung der Zeiterfassung setzen, profitieren von präziseren Daten, weniger Verwaltungsaufwand und einer besseren Ressourcenauslastung. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie die Automatisierung der Zeiterfassung zur Effizienzsteigerung beiträgt, welche Technologien dahinterstehen und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Einführung in die digitale Zeiterfassung

Was bedeutet digitale Zeiterfassung?

Digitale Zeiterfassung bedeutet den Einsatz elektronischer Systeme, um Arbeitszeiten automatisch und präzise zu erfassen. Diese Systeme reichen von einfachen Softwarelösungen bis hin zu fortschrittlichen, cloudbasierten Tools und KI-gestützten Anwendungen. Digitale Zeiterfassungssysteme ersetzen herkömmliche Methoden wie beispielsweise papierbasierte Zeiterfassung und bieten den Vorteil, dass sie Daten in Echtzeit erfassen und verarbeiten können. Dies führt zu einer deutlich höheren Genauigkeit und reduziert menschliche Fehler, die bei manueller Erfassung häufig auftreten.

Digitale Zeiterfassungssysteme können verschiedene Formen annehmen: von Webanwendungen, in denen Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten direkt eingeben, bis hin zu biometrischen Systemen, die Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung nutzen, um die Arbeitszeiten automatisch zu registrieren. Diese modernen Lösungen bieten nicht nur eine bessere Übersicht über die geleisteten Arbeitsstunden, sondern unterstützen auch eine effizientere Abrechnung und Personalplanung.

Manuelle versus automatisierte Zeiterfassung

Warum ist eine effiziente Zeiterfassung entscheidend?

Eine präzise und effiziente Zeiterfassung ist nicht nur für die Lohnabrechnung und Arbeitszeitdokumentation essenziell, sondern auch für die Optimierung von Arbeitsprozessen. Unternehmen können mit automatisierten Systemen detaillierte Einblicke in die Nutzung ihrer Ressourcen gewinnen, Engpässe identifizieren und die Produktivität steigern. Die Echtzeit-Verfügbarkeit der Arbeitszeitdaten ermöglicht es Führungskräften, schnell auf Änderungen im Betriebsablauf zu reagieren und somit Kosten zu senken.

Eine digitale Zeiterfassung kann die Produktivität in Unternehmen signifikant steigern. Unternehmen, die digitale Zeiterfassungssysteme einsetzen, berichten von Produktivitätssteigerungen von bis zu 20%. Dies liegt vor allem daran, dass Fehler bei der manuellen Zeiterfassung vermieden und administrative Aufgaben automatisiert werden. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch Engpässe schneller identifizieren und Ressourcen effizienter planen. Zusätzlich verbessert eine transparente und präzise Zeiterfassung die Mitarbeitermotivation, da sie zu einer fairen Vergütung und klareren Arbeitsabläufen führt ​(perbit) ​(MeinStartup) ​(Entrepreneurs).

Produktivitätssteigerung durch digitale Zeiterfassung

Vorteile der Automatisierung der Zeiterfassung

Minimierung von Fehlern und Zeitaufwand

Die Automatisierung der Zeiterfassung minimiert signifikant Fehler, die bei manuellen Systemen häufig auftreten. Studien belegen, dass manuelle Zeiterfassung durch Tippfehler oder unvollständige Einträge Fehlerquoten verursachen kann, die bis zu 7% der jährlichen Lohnkosten ausmachen. Dies liegt an inkorrekten Berechnungen und dem hohen Verwaltungsaufwand, der durch die manuelle Überprüfung und Korrektur von Arbeitszeiten entsteht ​(Arbeitszeiterfassung-Excel.de).

Automatisierte Systeme reduzieren diese Fehler drastisch. Echtzeitdaten werden automatisch erfasst und können direkt in Lohnabrechnungssysteme integriert werden, was den manuellen Aufwand erheblich reduziert und gleichzeitig die Effizienz der Abrechnungsprozesse steigert​ (Zytrack AG). Solche Systeme sorgen für höhere Genauigkeit, Transparenz und ermöglichen eine rechtzeitige und präzise Abrechnung ​(ActivateHR).

Diese Technologien bieten insbesondere für grössere Unternehmen Vorteile, da sie die Abrechnungsprozesse beschleunigen und administrative Aufgaben automatisieren, was letztendlich zu Kosteneinsparungen führt.

Integration mit anderen Systemen

Ein weiterer grosser Vorteil der Automatisierung liegt in der nahtlosen Integration mit bestehenden Systemen wie ERP-Systemen, Lohnabrechnungsprogrammen und Projektmanagement-Tools. Diese Integration erlaubt es, die erfassten Arbeitszeiten automatisch in die Lohnbuchhaltung zu überführen oder für projektbasierte Abrechnungen zu verwenden.

Durch die Anbindung an Projektmanagement-Tools können Unternehmen zudem umfassendere Analysen durchführen und die Effizienz einzelner Projekte detailliert bewerten. Dies unterstützt die Ressourcenplanung und trägt dazu bei, die Projektkosten zu optimieren.

Integration der Zeiterfassung in IT-Systeme - Effizienz und Transparenz

Compliance und rechtliche Sicherheit

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Insbesondere in Ländern wie der Schweiz, wo strenge Arbeitszeitgesetze gelten, sind Unternehmen verpflichtet, Arbeitszeiten korrekt und vollständig zu dokumentieren. Automatisierte Zeiterfassungssysteme gewährleisten, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungen vollständig und korrekt sind, wodurch Unternehmen mögliche rechtliche Konsequenzen vermeiden können.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied im Mai 2019, dass Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Dieses Urteil basiert auf der EU-Arbeitszeitrichtlinie und soll sicherstellen, dass die Rechte der Arbeitnehmenden auf maximale Arbeitszeiten und Pausen eingehalten werden.

Automatisierte Zeiterfassungssysteme erleichtern es Unternehmen, diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, indem sie Arbeitszeiten automatisch aufzeichnen und Berichte erstellen, die den Anforderungen entsprechen. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Erfassung und sind besonders effizient, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen​ (VKW Online)​ (DW).

Technologische Lösungen: Digitale und KI-gestützte Zeiterfassung

KI-gestütztes Arbeitszeitmanagement

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Zeiterfassungssysteme eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. KI-gestützte Zeiterfassungssysteme können nicht nur Arbeitszeiten erfassen, sondern auch Muster in den Arbeitszeiten analysieren und Optimierungspotenziale aufzeigen. Beispielsweise kann KI erkennen, zu welchen Zeiten die Produktivität am höchsten ist und wie sich die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden auf die Ressourcenauslastung auswirken.

Studien des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zeigen, dass KI-gestützte Systeme zur Arbeitszeitverwaltung die Effizienz von Unternehmen deutlich verbessern können. Solche Systeme nutzen datengestützte Analysen, um Optimierungspotenziale in der Ressourcennutzung zu erkennen, was zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 15% führen kann. Diese KI-gestützten Systeme tragen dazu bei, repetitive und manuelle Aufgaben zu reduzieren, sodass Mitarbeitende sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können. Zudem unterstützen sie durch datenbasierte Vorschläge bei der besseren Planung und Anpassung von Arbeitszeiten und Ressourcen in Echtzeit.

Automatisierte Lohnabrechnung und Ressourcenplanung

Die Automatisierung der Lohnabrechnung ist einer der grössten Effizienzgewinne, die durch die Integration von Zeiterfassungssystemen erreicht werden können. Arbeitszeiten werden automatisch in die Abrechnungssysteme übernommen, was den Prozess beschleunigt und gleichzeitig Fehler minimiert. Die automatisierte Lohnabrechnung ist besonders für Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden ein enormer Vorteil, da sie die Verwaltungskosten erheblich senkt.

Zusätzlich ermöglicht die Integration von Ressourcenplanungstools in die Zeiterfassung eine optimierte Zuweisung von Ressourcen. Unternehmen können in Echtzeit sehen, welche Mitarbeitenden verfügbar sind und wie die Ressourcennutzung optimiert werden kann, um Engpässe zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.

Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung

Kosten und technische Implementierung

Die Einführung eines automatisierten Zeiterfassungssystems erfordert anfängliche Investitionen, sowohl in Software als auch in Hardware. Unternehmen müssen die richtige Lösung wählen, die zu ihren Anforderungen passt. Dabei stellt sich oft die Frage, ob eine Standardlösung ausreichend ist oder ob eine massgeschneiderte Lösung besser geeignet wäre.

Viele Anbieter, darunter auch proles, bieten cloudbasierte Lösungen an, die flexibel und skalierbar sind. Diese Lösungen sind oft kostengünstiger, da sie keine grossen Anfangsinvestitionen erfordern und sich den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen lassen.

Schulung und Mitarbeiterakzeptanz

Ein weiteres Hindernis bei der Einführung neuer Systeme ist die Akzeptanz durch die Mitarbeitenden. Um die Einführung eines automatisierten Zeiterfassungssystems erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, die Mitarbeitenden frühzeitig in den Prozess einzubinden. Schulungen und eine klare Kommunikation der Vorteile – wie Zeitersparnis und verbesserte Transparenz – fördern die Akzeptanz.

Laut einer Studie von Forrester Research können benutzerfreundliche Systeme die Akzeptanzrate von Mitarbeitenden um bis zu 70% steigern. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass digitale Tools und Systeme nicht nur leistungsstark, sondern auch intuitiv und leicht zugänglich sind. Besonders in Bereichen wie der Zeiterfassung tragen transparente, benutzerfreundliche Systeme, wie sie proles anbietet, dazu bei, die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu erhöhen und deren Motivation zur Nutzung neuer Technologien zu fördern. Systeme, die einfach in der Anwendung sind, haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Effizienz und die allgemeine Akzeptanzrate in Unternehmen​ (GREDDF)​ (CRM.org).

Zukunft der Zeiterfassung: Trends und Innovationen

Biometrische Zeiterfassungstechnologien

Biometrische Systeme, wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruckscanner, sind auf dem Vormarsch. Diese Technologien bieten eine hohe Sicherheit und verhindern Manipulationen bei der Erfassung von Arbeitszeiten. Biometrische Systeme stellen sicher, dass nur autorisierte Mitarbeitende ihre Zeiten erfassen können, was nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Genauigkeit der Zeiterfassung von Vorteil ist.

Cloudbasierte Lösungen und mobile Apps

Cloudbasierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Zeiterfassungssysteme flexibel und ortsunabhängig zu nutzen. Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten per App von überall erfassen, was besonders in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen von Vorteil ist. Mobile Apps erleichtern die Erfassung von Arbeitszeiten in Echtzeit und bieten Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitszeitdaten jederzeit und von überall aus zu überwachen.

Trends in der Zeiterfassung - Innovationen für die Zukunft

Fazit: Automatisierte Zeiterfassung als Schlüssel zur

Effizienzsteigerung

Zusammenfassung der Vorteile

Die Automatisierung der Zeiterfassung bietet zahlreiche Vorteile, die zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduktion von Fehlern, die bei manueller Zeiterfassung häufig auftreten. Automatisierte Systeme erfassen Arbeitszeiten präzise und in Echtzeit, was die Genauigkeit der Lohnabrechnung verbessert und den Verwaltungsaufwand minimiert. Besonders in grossen Unternehmen, in denen Zeiterfassung eine komplexe Aufgabe ist, sorgt die digitale Zeiterfassung für reibungslose Abläufe und spart wertvolle Zeit.

Darüber hinaus steigern transparente und benutzerfreundliche Zeiterfassungssysteme die Motivation der Mitarbeitenden. Sie profitieren von flexiblen, leicht zugänglichen Lösungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Arbeitszeiten eigenständig und mobil zu verwalten. Dies fördert das Vertrauen in die Genauigkeit der Daten und stärkt die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.

Der Weg in die Zukunft

Die Zukunft der automatisierten Zeiterfassung ist durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Lösungen geprägt. KI-gestützte Zeiterfassungssysteme bieten eine kontinuierliche Analyse von Arbeitsmustern, die eine datenbasierte Optimierung der Ressourcennutzung ermöglichen. Diese Systeme passen sich dynamisch an betriebliche Anforderungen an und helfen Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten.

Durch Cloud-basierte Zeiterfassungssysteme erhalten Unternehmen und Mitarbeitende jederzeit und überall Zugriff auf Echtzeitdaten, was die Flexibilität erhöht und eine präzisere Ressourcenplanung ermöglicht. Zusätzlich führen biometrische Zeiterfassungstechnologien wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung zu einer höheren Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Arbeitszeiterfassung.

Unternehmen, die auf automatisierte Zeiterfassungssysteme setzen, positionieren sich als Vorreiter der digitalen Transformation und profitieren von optimierten Arbeitsabläufen, einer höheren Mitarbeitermotivation und langfristig besseren Wettbewerbschancen. Die Kombination von KI, automatisierter Zeiterfassung und Cloud-Technologien wird die Art und Weise, wie Arbeitszeiten erfasst und genutzt werden, grundlegend verändern und Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Lesen Sie mehr zum Thema Zeiterfassung in unserem Blog! 📚
https://www.proles.ch/blog

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Weitere Blogbeiträge

in der Rubrik Praxistipps

Newsletter abonnieren