Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Mobile Zeiterfassung - Der Schlüssel zur effizienten Arbeitszeiterfassung

Simon Grenacher
Mittwoch, 24. Juli 2024

Flexibilität wird immer mehr zum Zünglein an der Waage des unternehmerischen Erfolgs. Wer nicht flexibel ist, zieht langfristig den Kürzeren.

Unternehmen und Mitarbeitende suchen Wege, ihre Produktivität zu maximieren und dennoch eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren. Eine entscheidende Technologie, die diese Flexibilität ermöglicht, ist die mobile Zeiterfassung. Sie bietet präzise Arbeitszeiterfassung und viele Vorteile für verschiedene Arbeitsmodelle. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Szenarien mobile Zeiterfassung unverzichtbar ist und worauf Sie bei der Auswahl einer geeigneten App achten sollten.

Wann Sie mobile Zeiterfassung brauchen

Mobile Zeiterfassung für Remote- und Telearbeit

Mit dem Aufkommen von Remote-Arbeit und Homeoffice hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Doch wie stellen Sie sicher, dass Arbeitszeiten korrekt erfasst werden, wenn Mitarbeitende nicht im Büro sind?

Mobile Zeiterfassung ist hier das Buzzword der Stunde. Denn Zeiterfassungs-Apps ermöglichen es Remote-Arbeitenden, ihre Arbeitszeiten präzise zu dokumentieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Das fördert Transparenz und hilft, Überstunden und Arbeitszeiten effizient zu verwalten. Für Unternehmen bedeutet das eine genauere Nachverfolgung der Arbeitsstunden und eine bessere Planung.

Ohne eine zuverlässige Methode zur Erfassung der Arbeitszeiten können Überstunden unbemerkt bleiben und die Produktivität der Mitarbeitenden kann nicht bewertet werden. Mobile Zeiterfassung löst dieses Problem, indem sie es ermöglicht, die Arbeitszeiten in Echtzeit zu erfassen und zu verwalten.

Und mobile Zeiterfassungs-Apps können noch mehr: Arbeitszeiten automatisch erfassen. Dies ist besonders hilfreich in einer Remote-Umgebung, in der es schwierig sein kann, manuell geführte Arbeitszeittabellen genau und aktuell zu halten. Automatische Zeiterfassungstechnologien nutzen verschiedene Methoden, wie GPS-Tracking oder die Verbindung mit anderen digitalen Tools, um sicherzustellen, dass die erfassten Daten präzise und vertrauenswürdig sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der mobilen Zeiterfassung für Remote-Arbeit ist der Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die erfassten Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Datenschutz in der Zeiterfassung ist von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es um sensible Informationen wie Standortdaten oder individuelle Arbeitsmuster geht.

Vorteile der mobilen Zeiterfassung bei Remote-Arbeit

Mobile Zeiterfassung für Aussendienst und mobile Teams

Aussendienstmitarbeitende und mobile Teams sind ständig unterwegs und arbeiten oft an verschiedenen Standorten. Eine traditionelle Zeiterfassung würde hier schnell an ihre Grenzen stossen. Mobile Zeiterfassungs-Apps bieten die perfekte Lösung: Mitarbeitende erfassen ihre Arbeitszeiten einfach über ihr Smartphone.

Für mobile Teams, die häufig zwischen verschiedenen Standorten pendeln, muss Zeiterfassung in erster Linie flexibel und leicht zugänglich sein. Mobile Zeiterfassung ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten unabhängig von ihrem Standort zu erfassen, was besonders in Branchen wie Vertrieb, Bauwesen und Kundendienst von Vorteil ist.

Durch die Nutzung von GPS-Tracking und anderen Funktionen können Unternehmen sicherstellen, dass die erfassten Arbeitszeiten korrekt sind und Mitarbeitende tatsächlich am Arbeitsort sind. Dies verbessert neben der Genauigkeit der Zeiterfassung auch die Transparenz und das Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden.

Ein weiterer Vorteil der mobilen Zeiterfassung für Aussendienst und mobile Teams ist die Möglichkeit, projektbezogene Arbeitszeiten zu erfassen. Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten verschiedenen Projekten zuordnen, was eine detaillierte Analyse und Abrechnung ermöglicht.

Vorteile der mobilen Zeiterfassung für den Aussendienst

Mobile Zeiterfassung für flexible Arbeitszeiten

Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeiten, um eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen. Mobile Zeiterfassung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht eine einfache Verwaltung von Gleitzeit und anderen flexiblen Arbeitsmodellen. Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten bequem erfassen und ihre Stundenkonten eigenständig verwalten.

Flexible Arbeitszeiten sind besonders attraktiv für Mitarbeitende, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen, oder für diejenigen, die in unterschiedlichen Zeitzonen arbeiten. Mobile Zeiterfassung unterstützt diese Flexibilität, indem sie es den Mitarbeitenden erlaubt, ihre Arbeitszeiten nach Bedarf zu erfassen und anzupassen.

Vorteile der mobilen Zeiterfassung für flexibles Arbeiten

Unterschiede der mobilen Zeiterfassung zu anderen Arten der Zeiterfassung

Mobile Zeiterfassung unterscheidet sich in mehreren Punkten von traditionellen Zeiterfassungssystemen. Während stationäre Systeme an einen festen Ort gebunden sind, bietet die mobile Zeiterfassung die nötige Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle. Im Gegensatz zur manuellen Zeiterfassung, die fehleranfällig und zeitaufwendig sein kann, steht die digitale Zeiterfassung für eine automatische und präzise Erfassung der Arbeitszeiten. Das reduziert Fehler und spart wertvolle Zeit.

Traditionelle Zeiterfassungssysteme sind unpraktisch und fehleranfällig. Mitarbeitende müssen ihre Arbeitszeiten manuell eingeben, was zu Fehlern und Ungenauigkeiten führen kann. Mobile Zeiterfassung repräsentiert hier eine moderne Alternative. Zudem bieten viele Zeiterfassungs-Apps zusätzliche Funktionen wie GPS-Tracking, Projektzeiterfassung und Integration in andere Workforce Management Systeme, was sie zu einer umfassenden Lösung für die Arbeitszeiterfassung machen.

Ein wesentlicher Unterschied: Flexibilität. Mobile Zeiterfassung ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten unabhängig von ihrem Standort zu erfassen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit Aussendienstmitarbeitenden oder mobilen Teams. Zudem punktet die mobile Zeiterfassung mit einer höheren Genauigkeit, weil die Daten automatisch erfasst und synchronisiert werden.

Ein weiterer Unterschied ist die Benutzerfreundlichkeit. Moderne Zeiterfassungs-Apps sind intuitiv und einfach zu bedienen. Die Apps verfügen über eine Vielzahl an Funktionen, die die Erfassung und Verwaltung der Arbeitszeiten erleichtern. 

Worauf Sie bei der Auswahl einer mobilen Zeiterfassungs-App achten müssen

Bei der Auswahl einer Zeiterfassungs-App gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.

Hier sind einige wichtige Kriterien:

  • Benutzerfreundlichkeit: Die App sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, damit Mitarbeitende sie problemlos in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung sind entscheidend für die Akzeptanz der App bei den Mitarbeitenden.
  • Funktionalität: Achten Sie darauf, dass die App alle benötigten Funktionen bietet, wie Projektzeiterfassung, GPS-Tracking und Integration in bestehende Systeme. Eine umfassende Funktionalität stellt sicher, dass die App den vielfältigen Anforderungen moderner Arbeitsmodelle gerecht wird.
  • Datenschutz: Besonders wichtig ist der Schutz der erfassten Daten. Stellen Sie sicher, dass die App den aktuellen Datenschutzrichtlinien entspricht und sensible Daten sicher verarbeitet werden.
  • Support und Updates: Ein guter Kundenservice und regelmässige Updates gewährleisten, dass die App reibungslos funktioniert und den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Achten Sie darauf, dass der Anbieter einen zuverlässigen Support und regelmässige Aktualisierungen bietet.
  • Kosten: Vergleichen Sie die Kosten verschiedener Apps und prüfen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Berücksichtigen Sie dabei neben den initialen Kosten insbesondere die laufenden Kosten für Support und Updates.
  • Ein weiteres Kriterium, das bei der Auswahl einer Zeiterfassungs-App berücksichtigt werden sollte, ist die Integration in bestehende Systeme. Viele Unternehmen nutzen bereits Workforce Management Systeme oder andere Tools zur Verwaltung ihrer Mitarbeitenden. Eine gute Zeiterfassungs-App kann nahtlos in diese Systeme integriert werden, um einen reibungslosen Datenaustausch zu ermöglichen. Dies reduziert den administrativen Aufwand und sorgt dafür, dass alle Daten an einem zentralen Ort verfügbar sind.

Auswahlkriterien Mobile Zeiterfassung

Fazit

Die mobile Zeiterfassung ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Arbeitsmodelle. Sie bietet Flexibilität, Präzision und Effizienz in der Arbeitszeiterfassung und unterstützt sowohl Remote-Arbeitende als auch mobile Teams und flexible Arbeitszeitmodelle.

Die Integration von Zeiterfassungs-Apps in das Workforce Management eines Unternehmens ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Arbeitszeiterfassung. Durch die Nutzung mobiler Zeiterfassungssysteme verbessern Sie nicht nur die Produktivität und Effizienz Ihrer Mitarbeitenden, sondern erhöhen zugleich die Zufriedenheit und Motivation. Mobile Zeiterfassungssysteme bieten zudem eine erhöhte Sicherheit und Genauigkeit bei der Erfassung von Arbeitszeiten. Das Resultat: eine bessere Planung und Verwaltung.

Durch die Implementierung von automatischer und digitaler Zeiterfassung reduzieren Unternehmen den administrativen Aufwand erheblich und stellen sicher, dass alle Arbeitszeiten korrekt und präzise erfasst werden.

Besuchen Sie proles.ch für weitere Informationen. Lassen Sie sich von uns beraten und entdecken Sie die Vorteile der digitalen Zeiterfassung für Ihr Unternehmen!

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Weitere Blogbeiträge

in der Rubrik Praxistipps

Newsletter abonnieren