Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Personalisierte und adaptive Zeiterfassung

Simon Grenacher
Mittwoch, 5. Juni 2024

Im Zeitalter der Digitalisierung und des aufkommenden "New Work"-Ansatzes gewinnt die Anpassung von Arbeitsprozessen an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zunehmend an Bedeutung. Personalisierte und adaptive Zeiterfassungssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch den Einsatz von fortschrittlicher Software für die Zeiterfassung, insbesondere durch Lösungen basierend auf Software-as-a-Service (SaaS), können Unternehmen ihre Arbeitszeitmodelle flexibel gestalten und so auf die vielfältigen Anforderungen ihrer Belegschaft eingehen.

Diese Systeme, oft ergänzt durch künstliche Intelligenz (KI), ermöglichen eine präzise und effiziente Erfassung der Arbeitszeiten. KI-gestützte Analysen ermöglichen es, Arbeitsmuster zu erkennen und zu optimieren. Dies trägt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Durch adaptive Zeiterfassungslösungen wird es möglich, individuelle Arbeitszeitmodelle zu implementieren, die sowohl die Produktivität als auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. 

Personalisierte und adaptive Zeiterfassung – Definition und Abgrenzung

Personalisierte Zeiterfassung zielt darauf ab, die individuellen Präferenzen, Bedürfnisse und Leistungsmerkmale der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Kernarbeitszeiten und mobiles Arbeiten zu implementieren. Durch die Anpassung der Arbeitszeiten an die persönlichen und beruflichen Anforderungen der Belegschaft steigern Unternehmen die Produktivität und verbessern gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit.

Im Gegensatz dazu passt die adaptive Zeiterfassung die Erfassung und Verwaltung der Arbeitszeiten dynamisch an sich ändernde Bedingungen an. Dies kann sich auf saisonale Schwankungen, variierende Auftragsvolumen oder die individuelle Belastungssituation der Mitarbeitenden beziehen. Mithilfe von KI-gestützten Algorithmen können solche Systeme lernen und sich automatisch anpassen, um optimale Arbeitszeitschemata vorzuschlagen. Sie werden dann sowohl den Unternehmenszielen als auch den Mitarbeiterbedürfnissen gerecht.

Personalisierte und adaptive Zeiterfassung - ein Vergleich

Funktionsweise

Die moderne Arbeitszeiterfassung integriert verstärkt KI-Technologien und SaaS-Lösungen, um die Datenerfassung und Datenanalyse von Arbeitszeiten effizienter und adaptiver zu gestalten.

Datenerfassung: Moderne Zeiterfassungssoftware sammelt Daten über die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden, deren Präferenzen und verschiedene Leistungsmerkmale. Diese Daten werden in Echtzeit erfasst und können über verschiedene Endgeräte wie Smartphones oder PCs eingegeben werden. Durch die Nutzung von Cloud-basierten SaaS-Lösungen wird die Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten erhöht, da sie zentral gespeichert und verarbeitet werden.

Analyse: Die gesammelten Daten werden mithilfe von Algorithmen und maschinellem Lernen analysiert. KI-Systeme können Muster und Trends in den Arbeitszeiten erkennen, was es ermöglicht, Engpässe zu identifizieren und die Ressourcenallokation zu optimieren. Diese tiefergehende Analyse hilft Unternehmen, ineffiziente Muster zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Personalisierung: Auf Basis der analysierten Daten werden individuelle Arbeitszeitmodelle erstellt. Diese Modelle berücksichtigen die Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden, aber auch betriebliche Anforderungen. Personalisierte Arbeitszeitmodelle sind besonders in flexiblen Arbeitsumgebungen von grossem Vorteil.

Adaption: KI-gestützte Zeiterfassungssysteme ermöglichen eine dynamische Anpassung der Arbeitszeitmodelle an sich verändernde Umstände und Bedürfnisse. Ändern sich etwa die Projektanforderungen oder die Verfügbarkeit von Mitarbeitenden, liefern die Systeme automatisch Vorschläge für Anpassungen, die den neuen Gegebenheiten gerecht werden. Diese Flexibilität unterstützt eine agile Arbeitsumgebung und fördert eine kontinuierliche Optimierung der Arbeitsprozesse. 

Vorteile adaptiver Arbeitszeiterfassung

Die Implementierung von Zeiterfassungssystemen, insbesondere durch SaaS-basierte Lösungen, bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Denn die Systeme nutzen fortschrittliche KI-Technologien, um auf diese Weise Arbeitszeiten präzise zu erfassen und zu analysieren.

  • Höhere Motivation und Produktivität: Die Möglichkeit, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, verbessert die Motivation. Durch die Nutzung von KI-gestützter Zeiterfassung können Unternehmen individualisierte Arbeitspläne entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeitenden abgestimmt sind.
  • Verbesserte Work-Life-Balance: Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, die durch SaaS-Zeiterfassungssysteme unterstützt werden, können Mitarbeitende ihre Arbeit besser mit privaten Verpflichtungen in Einklang bringen. Dies trägt wesentlich zu einer verbesserten Lebensqualität bei und reduziert Stress, da die Mitarbeitenden ihre Arbeits- und Ruhezeiten selbst steuern können.
  • Gesteigerte Zufriedenheit: Wenn Mitarbeitende die Freiheit haben, ihre Arbeitszeiten nach eigenen Wünschen zu gestalten, steigt die Arbeitszufriedenheit. Die KI-gestützte Arbeitszeiterfassung erlaubt es, persönliche Vorlieben zu berücksichtigen, was zu einer höheren Mitarbeiterbindung führt.
  • Reduzierte Fehlzeiten: Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, dass weniger Mitarbeitenden ausfallen, da sie bei Bedarf ihre Arbeitszeiten anpassen können. Dies vermindert unproduktive Überstunden und reduziert das Risiko von Burnout und anderen arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen.
  • Gesteigerte Effizienz: KI-basierte Zeiterfassungssysteme ermöglichen es Unternehmen, Arbeitszeiten effektiv zu analysieren und anzupassen. Dies führt zu optimierten Arbeitsabläufen und einer besseren Ressourcenverteilung. Personalisierte und adaptive Zeiterfassung ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung der Arbeitsleistung, wodurch die gesamte Unternehmenseffizienz gesteigert wird.

Vorteile der adaptiven Zeiterfassung

Anwendungsbeispiele

Die Arbeitswelt erfordert flexible Lösungen für die Arbeitszeitgestaltung, die durch fortschrittliche Technologien wie KI-gestützte Zeiterfassungssysteme und SaaS-Lösungen ermöglicht werden.

Flexiblere Arbeitszeiten

Mithilfe von KI-basierten Zeiterfassungssystemen können Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eigenständig gestalten. Das System erfasst Start- und Endzeiten präzise und ermöglicht eine nahtlose Integration in die Personalverwaltung.

Mobile Arbeit

Die Zeiterfassung ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten unabhängig vom Standort zu erfassen, sei es von zu Hause oder unterwegs. Dies unterstützt das Konzept der mobilen Arbeit und bietet Unternehmen die Flexibilität, auf moderne Arbeitsweisen zu reagieren, ohne dabei die Übersicht über die Arbeitszeiten zu verlieren.

Kernarbeitszeit

Trotz flexibler Arbeitsgestaltung besteht in vielen Unternehmen eine festgelegte Kernarbeitszeit, während der die Anwesenheit der Mitarbeitenden erforderlich ist. Ausserhalb dieser Zeiten können die Arbeitszeiten flexibel gehandhabt werden, wobei die KI-gestützte Zeiterfassung sicherstellt, dass die Gesamtarbeitszeit den Unternehmensrichtlinien entspricht.

Sabbaticals und Teilzeitmodelle

Zeiterfassungssysteme erleichtern es Unternehmen ebenfalls, individuelle Arbeitszeitmodelle wie Sabbaticals oder Teilzeitarbeit zu unterstützen. Diese Modelle können einfach in das System integriert werden, sodass sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte eine klare Übersicht über Auszeiten und reduzierte Arbeitsstunden haben.

Best Practices

Best Practices für die Einführung von KI-gestützter Zeiterfassung im SaaS-Modell umfassen mehrere Schlüsselaspekte, die darauf abzielen, sowohl die Effizienz als auch die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu erhöhen. Zentral ist dabei die Einbeziehung der Belegschaft in die Entwicklung und Implementierung dieser Systeme.

  • Eine umfassende Schulung und klare Kommunikation sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden verstehen, wie die Zeiterfassungssysteme funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Dies schliesst Informationen darüber ein, wie die KI die Arbeitszeiterfassung optimiert, etwa durch automatische Erfassung von Arbeitsstunden oder Analyse der Arbeitsmuster zur Verbesserung der Arbeitsabläufe.
  • Der Datenschutz und die Datensicherheit sind dabei von höchster Bedeutung. Es muss gewährleistet sein, dass die persönlichen Daten der Mitarbeitenden sicher sind und die Systeme den lokalen Datenschutzgesetzen entsprechen. Hierbei spielen Verschlüsselungstechniken und sichere Speicherlösungen eine wesentliche Rolle.
  • Nicht zuletzt muss die technische Infrastruktur sorgfältig geplant werden. Hardware und Software müssen leistungsfähig genug sein, um die datenintensiven Anforderungen der KI-basierten Zeiterfassung zu unterstützen. Dies schliesst auch regelmässige Updates und Wartungen ein, um die Systeme aktuell und funktionsfähig zu halten. 

Herausforderungen

Die Implementierung moderner Zeiterfassungssysteme, insbesondere solcher, die auf SaaS (Software as a Service) basieren und künstliche Intelligenz (KI) nutzen, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Diese Systeme bieten zwar erhebliche Vorteile wie Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und verbesserte Datenanalysen, doch ihre Einführung kann in Unternehmen bedeutende Veränderungsprozesse auslösen.

Ein zentrales Problem stellt der notwendige Veränderungsprozess innerhalb der Unternehmenskultur dar. Die Einführung von personalisierten und adaptiven Zeiterfassungssystemen erfordert eine Abkehr von traditionellen Arbeitsmodellen hin zu flexibleren Strukturen. Dies kann zu Widerständen führen, da sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte sich an neue Arbeitsweisen gewöhnen müssen. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Kontrolle abzugeben und ihren Teams mehr Eigenverantwortung zu übertragen, was zu Unsicherheit und Kontrollverlust führen kann.

Technische Herausforderungen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Die Implementierung solcher Systeme erfordert eine sorgfältige Planung und oft eine umfassende Schulung der beteiligten Mitarbeitenden. Die Systeme müssen nicht nur nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden, sondern auch regelmässig gewartet und aktualisiert werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Ein weiteres Risiko liegt im möglichen Missbrauch der Systeme. Die Flexibilität und Personalisierung der Arbeitszeiterfassung können von Mitarbeitenden ausgenutzt werden, etwa durch ungenaue Zeiteingaben oder Manipulation der Daten. Dies erfordert eine ausgeklügelte Überwachung und möglicherweise auch neue Richtlinien, die den korrekten Umgang mit der Zeiterfassung sicherstellen.

Herausforderungen und mögliche Lösungen der adaptiven Zeiterfassung

Beginnen Sie noch heute und erleben Sie, wie proles Ihr Unternehmen transformieren kann!

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Weitere Blogbeiträge

in der Rubrik Praxistipps

Newsletter abonnieren