Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Zeiterfassung und Work-Life-Balance - Der Schlüssel zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Simon Grenacher
Mittwoch, 6. August 2025

Einleitung

Zeiterfassungssysteme sind in der Schweiz nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Die präzise Dokumentation von Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden unterstützt nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern fördert auch eine ausgewogene Work-Life-Balance und steigert die Motivation der Mitarbeitenden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie effektive Zeiterfassungssysteme zur Verbesserung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen, flexible Arbeitszeiten unterstützen und eine faire Abrechnung ermöglichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch die richtige Implementierung und Optimierung dieser Systeme sowohl gesetzliche Vorgaben erfüllen als auch das Engagement Ihrer Mitarbeitenden stärken können.

Zeiterfassung in der Schweiz: Ein Überblick 

Gesetzliche Anforderungen

In der Schweiz sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Dies wird durch das Arbeitszeitgesetz (ArG) geregelt, welches die Dokumentation von Arbeitsbeginn, Pausen, Überstunden und Ruhezeiten vorschreibt. Diese Zeiterfassungspflicht soll Überlastung verhindern und die Rechte der Arbeitnehmenden auf eine geregelte Arbeitszeit und ausreichende Pausen schützen.

Im Vergleich dazu hat Deutschland durch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts 2022 die Pflicht zur vollständigen Erfassung der Arbeitszeit bestätigt, basierend auf einem EuGH-Urteil von 2019. Die EU-Richtlinien verlangen generell eine systematische Zeiterfassung, um faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. In der Schweiz gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen, etwa für leitende Angestellte, während die deutsche Regelung strenger ist und weniger Spielraum für Ausnahmen bietet.

Nutzen der Zeiterfassung

Die Zeiterfassung trägt dazu bei, dass Arbeitszeiten und gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten korrekt eingehalten, die Lohnabrechnung durch eine genaue Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden erleichtert und die Einhaltung von Tarifverträgen sowie betrieblichen Vereinbarungen gefördert werden, was wiederum zur Verbesserung des Arbeitsklimas durch Transparenz, Fairness und die Vermeidung von Missverständnissen und Ungerechtigkeiten führt.

Einfluss von Zeiterfassung auf das Arbeitsklima

Einfluss der Zeiterfassung auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden 

Positive Effekte

Die Zeiterfassung hat einen direkten Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, insbesondere durch die Einführung flexibler Arbeitszeiten. Arbeitszeiterfassungssysteme ermöglichen eine bessere Kontrolle über die geleisteten Stunden, was zur Förderung der Work-Life-Balance beiträgt. Die Motivation der Mitarbeitenden wird durch die Transparenz bei der Zeiterfassung gestärkt, da Überstundenmanagement erleichtert und fair gestaltet wird. Dies fördert das Engagement der Mitarbeitenden, weil die Beschäftigten das Gefühl haben, dass ihre Zeit wertgeschätzt und effizient genutzt wird. Insgesamt führt eine klare Zeiterfassung zu einer höheren Zufriedenheit, da Arbeitszeiten klar geregelt und nachvollziehbar sind.

Herausforderungen

Mitarbeitende können Bedenken haben, dass neue Technologien oder Massnahmen zur Überwachung am Arbeitsplatz führen könnten. Diese Ängste sollten ernst genommen und in offenen Gesprächen adressiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine transparente Kommunikation, die den Zweck und den Nutzen solcher Massnahmen erläutert, ist dabei entscheidend. Zudem sollte die Einbindung der Mitarbeitenden in den Entscheidungsprozess gefördert werden, um Akzeptanz und Vertrauen zu stärken.

Positive Effekte und Herausforderungen von Zeiterfassung

Flexible Arbeitszeiten und ihre Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden 

Flexibilitätsmodelle in der Schweiz

Flexible Arbeitszeiten haben in der Schweiz einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, da sie ihnen eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen. Zu den Flexibilitätsmodellen zählen insbesondere Gleitzeit, Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit, die unterschiedliche Ansätze zur Zeiterfassung erfordern. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten werden durch das Arbeitsgesetz (ArG) definiert, das Mindestanforderungen an die Arbeitszeiterfassung stellt. In der Praxis müssen Arbeitgebende sicherstellen, dass alle Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden erfasst und für mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden.

Ihr Unternehmen profitiert von klar geregelten Arbeitszeitmodellen, indem Sie rechtliche Risiken minimieren und faire Arbeitsbedingungen schaffen.

Integration in Zeiterfassungssysteme

Die Integration von Zeiterfassungssystemen, wie das von proles, in unterschiedliche Arbeitszeitmodelle erfordert eine flexible Anpassung der Systeme, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Durch massgeschneiderte Anpassungen kann Ihr Unternehmen eine präzisere Erfassung der Arbeitszeiten sicherstellen, was die Effizienz und Genauigkeit der Abrechnung verbessert. Mitarbeitende profitieren von einer transparenten und fairen Erfassung ihrer Arbeitszeiten, was zu einer erhöhten Zufriedenheit und Motivation führen kann. Gleichzeitig ermöglicht es den Unternehmen, die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen zu überwachen und potenzielle Überstunden oder Fehlzeiten effektiv zu managen.

Arten von Arbeitszeiterfassungssystemen in der Schweiz 

Digitale und traditionelle Methoden

Digitale Methoden, wie Apps und Software, bieten durch ihre automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Genauigkeit. Im Gegensatz dazu erfordern traditionelle Methoden wie Stempelkarten und manuelle Erfassung erheblichen menschlichen Aufwand und sind anfälliger für Fehler.

Digitale Systeme ermöglichen eine zentrale Speicherung von Daten, die eine schnelle und präzise Analyse und Auswertung erlaubt, während traditionelle Methoden oft zeitaufwendig und fehleranfällig sind. Zudem bieten digitale Systeme Flexibilität durch Anpassungsmöglichkeiten und regelmässige Updates, die traditionelle Ansätze nicht bieten können. Daher bieten digitale Methoden in der Regel einen deutlichen Vorteil in der modernen Datenverarbeitung und -verwaltung.

Digitale und traditionelle Methoden von Zeiterfassungssystemen

Moderne Lösungen und Datenschutz

Moderne Lösungen zur Gewährleistung der Datensicherheit in der Schweiz verlangen von Arbeitgebenden die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses müssen sie sicherstellen, dass nur solche Personendaten bearbeitet werden, die für die Durchführung des Arbeitsvertrages erforderlich sind, und sie müssen die Persönlichkeit der Angestellten schützen (Art. 328 OR).

Der Datenschutz muss in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses gewährleistet sein, was auch die Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzgesetzes (DSG) umfasst, einschliesslich der Informationspflichten und der Erstellung von Datenschutz-Folgenabschätzungen. Arbeitgebende sind verpflichtet, ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten zu führen und sicherzustellen, dass alle Datenbearbeitungen den Prinzipien der Verhältnismässigkeit und Notwendigkeit entsprechen. Zudem müssen sie sicherstellen, dass Angestellte über ihre Rechte informiert sind und etwaige Datenpannen umgehend gemeldet werden.

Best Practices für die Implementierung von Zeiterfassungssystemen 

Mitarbeitereinbindung und Schulung

Eine transparente Einführung neuer Prozesse und Systeme ist entscheidend für das Vertrauen der Mitarbeitenden und erleichtert deren Anpassung an die Veränderungen. Gezielte Schulungen bieten ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ihre Aufgaben effizient und selbstbewusst zu bewältigen. Durch regelmässige Schulungen und Feedbackgespräche bleibt das Team stets auf dem neuesten Stand und kann kontinuierlich seine Kompetenzen erweitern. Zudem fördert die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Schulungsprozess durch interaktive Lernmethoden und offene Kommunikation deren Motivation und Engagement bei der Umsetzung neuer Strategien.

Wirkungsvolle Schulungsstrategie zur Steigerung von Kompetenz und Motivation

Anpassung und Optimierung

Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Zeiterfassungssysteme ist entscheidend, um eine effiziente Arbeitszeiterfassung und ein effektives Überstundenmanagement sicherzustellen. Durch eine kontinuierliche Optimierung dieser Systeme kann nicht nur die Genauigkeit der Zeitaufzeichnungen verbessert, sondern auch das Engagement der Mitarbeitenden gefördert werden.

Ein gut angepasstes Zeiterfassungssystem trägt zur Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei, indem es Transparenz und Fairness in der Arbeitszeitgestaltung bietet. Um den Anforderungen der Belegschaft gerecht zu werden, sollten Arbeitszeiterfassungssysteme regelmässig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden. So wird sichergestellt, dass das System die Bedürfnisse der Mitarbeitenden widerspiegelt und gleichzeitig betriebliche Effizienz gewährleistet.

Erfolgsfaktoren in der Schweiz

In der Schweiz sind die Erfolgsfaktoren für eine effektive Zeiterfassung auch die Einbindung von Arbeitnehmervertretenden und die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten. Arbeitnehmervertretende spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Bedürfnisse der Belegschaft zu verstehen und sicherzustellen, dass die Arbeitszeiterfassungssysteme fair und transparent sind. Zudem müssen lokale Besonderheiten, wie spezifische arbeitsrechtliche Anforderungen und kulturelle Unterschiede, in die Anpassung und Optimierung der Systeme einfliessen.

Eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren trägt wesentlich dazu bei, dass das System sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Mitarbeitenden gerecht wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass effektive Zeiterfassungssysteme entscheidend zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen. In der Schweiz erfüllt die präzise Dokumentation von Arbeitszeiten nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern fördert auch eine ausgewogene Work-Life-Balance und steigert die Motivation der Mitarbeitenden. Flexible Arbeitszeitmodelle, unterstützt durch moderne Zeiterfassungssysteme, ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und tragen so zu einer höheren Zufriedenheit bei.

Die transparente und faire Erfassung von Arbeitszeiten sorgt für ein positives Arbeitsklima und minimiert Konflikte. Zukünftige Entwicklungen könnten weitere Verbesserungen in der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Zeiterfassungssystemen bringen, um noch besser auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen. Insgesamt zeigt sich, dass eine sorgfältige Implementierung und regelmässige Optimierung der Systeme sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird als auch das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden nachhaltig fördert.

Laden Sie unseren kostenlosen Ratgeber herunter und erfahren Sie alles, was Sie über die gesetzeskonforme Zeiterfassung in der Schweiz wissen müssen!

Quellen:

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Arbeitnehmerschutz/Arbeits-und-Ruhezeiten/Arbeitszeiterfassung.html#:~:text=Artikel%2046%20des%20Arbeitsgesetzes%20(ArG,Aufsichtsorganen%20zur%20Verf%C3%BCgung%20zu%20halten

https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/arbeit_wirtschaft/datenbearbeitung-arbeitgeber.html

https://www.verdi.de/themen/recht-datenschutz/++co++0ba8cc14-1882-11ed-9793-001a4a160129#:~:text=In%20Deutschland%20besteht%20nach%20dem,von%20acht%20Stunden%20registriert%20w%C3%BCrde

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren