Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Zeiterfassung für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende in der Schweiz - Alles, was Sie wissen müssen

Simon Grenacher
Mittwoch, 17. September 2025

Einleitung 

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Zeiterfassung für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende in der Schweiz. Es wird erläutert, warum die Projektzeiterfassung sowohl gesetzlich als auch organisatorisch unerlässlich ist, und gezeigt, wie digitale Arbeitszeiterfassung und moderne Zeiterfassungstools den Arbeitsalltag erleichtern. Dabei werfen wir einen Blick auf verschiedene Zeiterfassungssoftware, die den Prozess der Rechnungsstellung effizienter gestalten. Zudem beleuchten wir, wie eine Zeiterfassungs-App flexible und mobile Zeiterfassung ermöglicht. Abschliessend bieten wir praxisnahe Tipps zur Auswahl des richtigen Tools.

Warum Zeiterfassung für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende wichtig ist 

Gesetzliche Anforderungen in der Schweiz

Die Arbeitszeiterfassung ist für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende in der Schweiz von Bedeutung, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Gemäss dem Schweizer Arbeitsgesetz (ArG) besteht eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten, die für eine Dauer von fünf Jahren aufbewahrt werden müssen. Diese Erfassung soll sicherstellen, dass die Arbeits- und Ruhezeiten eingehalten werden, um den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Ihr Unternehmen muss daher entweder digitale oder manuelle Systeme nutzen, um diese Zeiten rechtskonform zu dokumentieren. Auch die Nutzung von Zeiterfassungstools ist sinnvoll, da sie eine präzise und effiziente Erfassung sowie einfache Archivierung der Daten ermöglichen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

Transparenz und Effizienz für Projekte

Eine genaue Projektzeiterfassung sorgt für Transparenz, indem sie die geleisteten Stunden detailliert dokumentiert und den Fortschritt klar sichtbar macht. Mithilfe einer Zeiterfassungssoftware können Freelancer:innen ihre Arbeitszeiten effizient erfassen und so die Rechnungsstellung beschleunigen, da alle relevanten Daten direkt verfügbar sind.

Zeiterfassungstools wie proles bieten Funktionen wie Echtzeit-Berichte und Ausgabenerfassung, was die Übersicht über Projekte und Kosten verbessert. Digitale Arbeitszeiterfassung ermöglicht es, Zeiten flexibel unterwegs zu erfassen und synchronisiert diese auf allen Geräten. Insgesamt steigern solche Tools die Effizienz der Abrechnung und tragen zur professionellen Projektverwaltung bei.

Vereinfachte Rechnungsstellung für Freelancer:innen

Zeiterfassungstools erleichtern die Erstellung von Rechnungen, indem sie automatisch die erfassten Arbeitsstunden, Leistungen und Projekte dokumentieren. Diese Daten können direkt in Rechnungen übernommen werden, wodurch der manuelle Aufwand minimiert wird. Zudem bieten die Tools eine detaillierte Übersicht über geleistete Arbeitszeiten, Spesen und Feiertage, was eine präzisere Abrechnung ermöglicht. Die integrierte Cloud-Speicherung sorgt dafür, dass alle Daten sicher und jederzeit zugänglich sind. Schliesslich können Anpassungen an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens vorgenommen werden, was die Flexibilität erhöht.

Steuerliche Vorteile der genauen Zeiterfassung

Eine präzise und lückenlose Zeiterfassung bietet Ihrem Unternehmen verschiedene steuerliche Vorteile, die sowohl bei der Abrechnung von Personalkosten als auch bei der Dokumentation betrieblicher Tätigkeiten von Bedeutung sind:

  • Exakte Abrechnung von Personalkosten: Eine genaue Zeiterfassung ermöglicht die präzise Zuordnung von Arbeitszeiten zu Projekten oder Aufgaben, was die korrekte Berechnung und Abrechnung von Löhnen und Gehältern erleichtert. Dies kann die steuerliche Abzugsfähigkeit von Personalkosten verbessern.
  • Nachweis der betrieblichen Tätigkeit: Eine lückenlose Zeiterfassung dient als Beleg dafür, dass bestimmte Tätigkeiten tatsächlich für das Unternehmen erbracht wurden. Dies kann besonders bei Prüfungen durch das Finanzamt relevant sein, um die betriebliche Veranlassung von Ausgaben nachzuweisen.
  • Korrekte Berechnung von Überstunden und Zuschlägen: Durch eine detaillierte Zeiterfassung lassen sich Überstunden und Zuschläge exakt berechnen und in der Steuererklärung korrekt angeben, was steuerlich vorteilhaft sein kann.
  • Optimierung der Gemeinkostenverteilung: Wenn Arbeitszeiten präzise erfasst werden, können Gemeinkosten besser auf verschiedene Projekte oder Abteilungen verteilt werden, was die steuerliche Absetzung bestimmter Betriebsausgaben vereinfacht.
  • Vermeidung von Schätzungen und Fehlern: Eine genaue Zeiterfassung reduziert das Risiko von Schätzungen oder Fehlern bei der Abrechnung von Arbeitszeiten, was unnötige steuerliche Korrekturen oder Nachzahlungen vermeiden hilft.

Steuerliche Vorteile der genauen Zeiterfassung

Digitale Lösungen zur Zeiterfassung 

Funktionen der Zeiterfassungstools

Digitale Zeiterfassungstools bieten Funktionen wie die präzise Projektzeiterfassung, automatische Synchronisierung von Arbeitszeiten, Rechnungsstellung und die Nutzung mobiler Apps, um die Zeiterfassung auch unterwegs zu ermöglichen. Diese Funktionen erlauben eine genaue Dokumentation der Arbeitszeit, verbessern die Effizienz und sorgen für Transparenz bei der Zuweisung von Zeiten zu Projekten oder zur Kundschaft. Die Nutzung solcher Tools steigert die Genauigkeit im Vergleich zur manuellen Erfassung und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie sie z.B. in der Schweiz bestehen. Ihr Unternehmen profitiert zudem von besserer Kostenkontrolle und optimierten Ressourcenmanagement durch die Automatisierung. Wichtige Auswahlkriterien für ein Zeiterfassungstool sind neben den Funktionen auch die Einhaltung von Archivierungsvorschriften und die Verfügbarkeit von Schnittstellen und Reporting-Optionen.

Zeiterfassung mit mobilen Apps

Freelancer:innen können ihre Arbeitszeiten unterwegs mit mobilen Apps einfach und effizient erfassen. Diese Anwendungen ermöglichen es, Zeiten direkt vor Ort oder im Nachhinein zu dokumentieren, oft kombiniert mit Funktionen zur Projektverwaltung und Abrechnung. Das sind die Vorteile der Zeiterfassung mit mobilen Apps:

  • Zeitersparnis: Anstatt manuell Zeiten in Excel oder ähnliche Tools einzugeben, kann die Arbeitszeit direkt erfasst werden, z.B. per Stoppuhr oder durch nachträgliches Eintragen.
  • Projektbasierte Zeiterfassung: Freelancer:innen können Arbeitszeiten spezifisch für Projekte oder Kundschaft erfassen, was eine klare Trennung und Übersicht ermöglicht.
  • Automatische Abrechnung: Erfasste Zeiten lassen sich direkt in Rechnungen importieren und an der Kundschaft verrechnen. Dies reduziert Fehler und den Zeitaufwand für administrative Aufgaben.
  • Mobil und flexibel: Egal ob per Smartphone, Tablet oder Laptop – die Arbeitszeiten können von jedem Ort aus erfasst werden.
  • Individuelle Stundensätze: Freelancer:innen können spezifische Stundensätze für verschiedene Projekte oder Kundschaft hinterlegen, was die Abrechnung erleichtert.

Zusätzlich zu diesen Funktionen bieten Apps wie proles auch eine Integration mit der Projektverwaltung, sodass Freelancer:innen ihre Aufgaben und Arbeitszeiten in einem System verwalten können. Diese Art der Zeiterfassung hilft, den Überblick über die geleisteten Stunden zu behalten und erhöht die Transparenz gegenüber der Kundschaft.

Zeiterfassung mit mobilen Apps

Cloud-basierte Lösungen für KMUs und Freelancer:innen

Cloud-basierte Lösungen bieten Freelancer:innen und KMUs eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit zur Zeiterfassung. Mit Anwendungen können Arbeitszeiten, Projektaufwände und Ausgaben jederzeit und von überall erfasst werden – sei es über PC oder Tablet. Diese Flexibilität ermöglicht eine effiziente Arbeitsorganisation und erleichtert das Rechnungsmanagement, da erfasste Daten direkt in Rechnungen umgewandelt werden können. Cloud-basierte Systeme unterstützen zudem den Datenexport und ermöglichen die Integration von Tools wie Dropbox oder Kalendern, was die Verwaltung von Projekten und Finanzen weiter vereinfacht. Kontinuierliche Updates und Verbesserungen sorgen dafür, dass Nutzende stets auf dem neuesten Stand bleiben und von einer optimierten Erfahrung profitieren.

Vorteile der digitalen Zeiterfassung für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende 

Zeitersparnis und Automatisierung

Digitale Zeiterfassung bietet Freelancern und externen Mitarbeitenden erhebliche Vorteile, insbesondere durch Zeitersparnis und Automatisierung. Automatisierte Prozesse ermöglichen eine präzise und effiziente Erfassung der Arbeitszeiten, wodurch manuelle Eingaben und Fehler minimiert werden. Durch die Integration mit mobilen Geräten und cloudbasierten Lösungen können Arbeitszeiten in Echtzeit erfasst und synchronisiert werden, unabhängig vom Standort. Die automatische Erstellung von Berichten und Rechnungen auf Grundlage der erfassten Daten beschleunigt die Abrechnung und Verwaltung.

Insgesamt erleichtert diese Automatisierung den Arbeitsalltag, indem administrative Aufgaben reduziert und Ressourcen effizienter genutzt werden.

Bessere Kontrolle und Planung von Projekten

Freelancer:innen können ihre Projekte präziser planen und kontrollieren, indem sie eine detaillierte Zeiterfassung nutzen, um ihre Arbeitsstunden und Aufgaben besser zu überwachen. Die Erfassung von Abwesenheiten wie Ferien und Feiertagen hilft, die Verfügbarkeit realistisch einzuschätzen und Engpässe zu vermeiden. Mobile Tools zur Zeiterfassung ermöglichen es, auch unterwegs Zeiten und Spesen festzuhalten, was eine flexible und ortsunabhängige Kontrolle erleichtert. Eine auf Leistungsebene geführte Zeiterfassung hilft, spezifische Tätigkeiten für Kundschaft und Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren. Durch die klare Planung von Ressourcen und Arbeitszeiten können Projektziele effizienter erreicht werden. 

Genaue Auswertungen und Berichte

Detaillierte Berichte aus der Zeiterfassung tragen massgeblich zu einer besseren Verrechnung und Kommunikation mit der Kundschaft bei, da sie eine präzise Zuweisung von Arbeitsstunden zu Projekten oder Kundschaft ermöglichen. Dadurch kann Ihr Unternehmen die Rentabilität einzelner Aufträge überwachen und fundierte Entscheidungen zur Ressourcenplanung treffen. Die Genauigkeit der Daten reduziert Fehler bei der Rechnungsstellung, was zu einer höheren Zufriedenheit der Kundschaft führt. Transparente Auswertungen ermöglichen es der Kundschaft, den Fortschritt und den Aufwand besser nachzuvollziehen, was das Vertrauen in die Zusammenarbeit stärkt. Zudem helfen regelmässige Berichte, potenzielle Budgetüberschreitungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Fehlervermeidung und Datensicherheit

Die Digitalisierung bietet entscheidende Vorteile zur Minimierung von Fehlern und zur Sicherung von Daten in der Cloud. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile: 

  • Reduzierung menschlicher Fehler: Die Digitalisierung automatisiert viele Prozesse, was die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert, insbesondere bei der Dateneingabe und -verarbeitung.
  • Echtzeit-Datenaktualisierung: Cloud-basierte Systeme ermöglichen die sofortige Aktualisierung und den Zugriff auf Informationen, wodurch Inkonsistenzen und veraltete Daten minimiert werden.
  • Zentralisierte Datenspeicherung: Daten werden in der Cloud an einem zentralen Ort gespeichert, was die Verwaltung und Sicherung von Informationen erleichtert und gleichzeitig den Zugriff für autorisierte Benutzende verbessert.
  • Sicherheitsmassnahmen: Cloud-Anbieter implementieren fortschrittliche Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselung, um Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust zu schützen, was in der lokalen Speicherung oft schwerer zu gewährleisten ist.
  • Regelmässige Backups: Cloud-Dienste bieten automatisierte Backup-Funktionen, die sicherstellen, dass Daten regelmässig gesichert werden, um Datenverluste durch technische Probleme oder andere Vorfälle zu vermeiden.

Vorteile der Cloud-Digitalisierung

Herausforderungen bei der Zeiterfassung für Freelancer:innen und wie man sie überwindet 

Zeitaufwand und Disziplin

Freelancer:innen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Zeit effizient zu erfassen, was sowohl Disziplin als auch den Einsatz geeigneter Tools erfordert. Durch eine strukturierte Herangehensweise an die Zeiterfassung können sie den Aufwand erheblich minimieren; regelmässige Arbeitszeiten und feste Zeitfenster für die Dokumentation helfen dabei, den Überblick zu behalten. Der Einsatz von benutzerfreundlichen Zeiterfassungstools kann den Prozess zusätzlich erleichtern, da sie oft automatisierte Funktionen bieten, die die manuelle Eingabe reduzieren. Disziplin in der Anwendung dieser Tools ist entscheidend, um Gewohnheiten zu entwickeln, die eine konsistente Zeiterfassung fördern. Letztlich führt eine Kombination aus Selbstorganisation und der Wahl der richtigen Technologie dazu, dass Freelancer:innen ihre Zeit effizienter verwalten und so ihre Produktivität steigern können.

Datenschutzbedenken

Datenschutzbedenken sind ein zentrales Thema bei der Nutzung digitaler Zeiterfassungssysteme, insbesondere in Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten. Viele Freelancer:innen müssen sicherstellen, dass die verwendeten Tools den geltenden Datenschutzgesetzen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), entsprechen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem besteht das Risiko von Datenlecks oder unbefugtem Zugriff, wenn die Sicherheitsmassnahmen der Plattformen nicht ausreichend sind. Daher ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, welche Daten erfasst werden und wie diese geschützt sind, um die Privatsphäre der Benutzenden zu gewährleisten.

Komplexität bei der Mehrfachprojektverwaltung

Moderne Tools zur Projektverwaltung bieten Funktionen, die es Freelancern ermöglichen, mehrere Projekte gleichzeitig effizient und übersichtlich zu steuern. Durch benutzerfreundliche Dashboards können Nutzende alle ihre Projekte auf einen Blick sehen, was die Planung und Priorisierung erleichtert. Zudem ermöglichen integrierte Zeiterfassungs- und Budgetierungsfunktionen eine präzise Überwachung der Ressourcen für jedes Projekt, wodurch Engpässe frühzeitig identifiziert werden können. Automatisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen helfen, Deadlines im Auge zu behalten und die Kommunikation mit Kundschaft und Teammitgliedern zu optimieren.

Umgang mit Anforderungen der Kundschaft

Freelancer:innen können sicherstellen, dass sie die Anforderungen ihrer Kundschaft bei der Zeiterfassung erfüllen, indem sie zu Beginn des Projekts klare Kommunikationskanäle etablieren und die spezifischen Erwartungen besprechen. Durch die Verwendung transparenter Zeiterfassungstools können sie nachvollziehbare und detaillierte Berichte erstellen, die der Kundschaft einen genauen Überblick über den Arbeitsaufwand geben. Kontinuierliche Updates und Feedbackgespräche während des Projekts helfen, eventuelle Anpassungen frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Darüber hinaus ist es wichtig, die gesammelten Daten so zu strukturieren, dass sie den individuellen Anforderungen der Kundschaft entsprechen, um Vertrauen und Zufriedenheit zu fördern.

Projektzeiterfassung: So behalten Freelancer:innen den Überblick 

Die richtige Struktur für Projekte

Freelancer:innen können ihre Projekte von Anfang an richtig strukturieren, indem sie klare Projektziele und Meilensteine definieren, um den Fortschritt besser zu überwachen. Die Aufteilung des Projekts in kleinere, manageable Aufgaben erleichtert die Zuordnung von Zeit und Ressourcen, was die Zeiterfassung präziser macht. Zudem sollten sie geeignete Zeiterfassungstools wählen, die es ermöglichen, Zeit für jede Aufgabe separat zu erfassen und zu analysieren. Durch regelmässige Überprüfungen und Anpassungen der Projektstruktur bleibt die Zeiterfassung effizient und transparent.

Reporting und Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung von Freelancer:innen können automatisiert werden, indem sie effektive Reporting-Tools nutzen, die die erfassten Arbeitszeiten und Projektfortschritte systematisch dokumentieren. Diese Tools ermöglichen es, aus den gesammelten Daten automatisch Rechnungen zu erstellen, die alle relevanten Informationen enthalten, wie Stundenaufwand und Leistungen. Durch die Integration von Zahlungs- und Buchhaltungssystemen können Freelancer:innen die Rechnungsstellung weiter vereinfachen und Zahlungen effizient verfolgen. Regelmässige Berichte bieten zudem eine transparente Übersicht über die Finanzen, was die Planung und das Management der Projekte unterstützt.

Budgetverwaltung und Kostenkontrolle

Tools wie proles unterstützen Freelancer:innen bei der Budgetüberwachung, indem sie eine transparente Übersicht über die geplanten und tatsächlichen Kosten bieten. Durch die Integration von Zeiterfassung und Ausgabenmanagement ermöglichen diese Tools eine präzise Zuordnung der Ressourcen zu einzelnen Projekten, was die Kostenkontrolle erheblich verbessert. Zudem bieten sie Warnfunktionen, die Freelancer:innen frühzeitig auf mögliche Budgetüberschreitungen hinweisen, sodass rechtzeitig gegengesteuert werden kann. Die Analyse von Daten über vergangene Projekte hilft darüber hinaus, zukünftige Budgets realistischer zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Echtzeitüberblick über Projektfortschritte

Echtzeitanalysen ermöglichen es Freelancern, den Projektfortschritt in Echtzeit zu überwachen, indem sie sofortige Einblicke in abgeschlossene Aufgaben, verbleibende Arbeiten und den aktuellen Zeitaufwand bieten. Durch visuelle Dashboards und Diagramme können sie leicht erkennen, ob sie im Zeitplan liegen oder ob Anpassungen erforderlich sind. Diese Transparenz fördert eine schnellere Reaktion auf mögliche Probleme, da die Freelancer:innen proaktiv Massnahmen ergreifen können, um Verzögerungen zu vermeiden. Darüber hinaus erleichtern solche Analysen die Kommunikation mit Kundschaft, da diese jederzeit den Status ihrer Projekte nachvollziehen können.

Wie Sie das richtige Zeiterfassungstool für Ihre Bedürfnisse wählen 

Wichtige Kriterien für die Tool-Auswahl

Bei der Auswahl eines geeigneten Tools für die Projektverwaltung ist es wichtig, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es den individuellen Bedürfnissen entspricht. Hier vier entscheidende Kriterien für die Tool-Auswahl:

  • Benutzerfreundlichkeit: Das Tool sollte eine intuitive Oberfläche bieten, die eine einfache Bedienung und schnelle Einarbeitung ermöglicht.
  • Integration: Das Tool sollte sich problemlos in bestehende Systeme und Softwarelösungen integrieren lassen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Support für die Kundschaft: Ein zuverlässiger und reaktionsschneller Support ist entscheidend, um bei Problemen oder Fragen zeitnah Hilfe zu erhalten.
  • Sicherheitsmassnahmen: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und robuste Sicherheitsprotokolle sind wichtig, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Kostenfreie vs. kostenpflichtige Optionen

Investitionen in kostenpflichtige Lösungen sind sinnvoll, wenn Freelancern zusätzliche Funktionen und umfassenden Support geboten werden, die über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen. Solche Tools bieten häufig erweiterte Funktionen wie automatisierte Rechnungsstellung, detaillierte Analysen und umfassende Reporting-Optionen, die die Effizienz steigern und den Arbeitsalltag erleichtern. Darüber hinaus erhalten Nutzende bei kostenpflichtigen Softwarelösungen oft besseren Support und regelmässige Updates, was die langfristige Nutzung sicherstellt. Die Möglichkeit zur Integration mit anderen Systemen kann ebenfalls ein entscheidender Faktor sein, um einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten.

Letztendlich können die gesteigerten Produktivität und die Zeitersparnis, die durch eine professionelle Lösung erzielt werden, die Investition rechtfertigen.

Zeiterfassung - Kostenfreie und Kostenpflichtige Optionen

Fazit

Die Zeiterfassung für Freelancer:innen und externe Mitarbeitende in der Schweiz ist nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben von Bedeutung, sondern auch für eine effiziente Projektverwaltung und Rechnungsstellung. Mit der richtigen Zeiterfassungssoftware und entsprechenden Zeiterfassungstools lassen sich Arbeitszeiten präzise erfassen, was Transparenz und Effizienz bei der Projektzeiterfassung schafft. Eine digitale Arbeitszeiterfassung, insbesondere durch die Nutzung einer Zeiterfassungs-App, bietet zudem Flexibilität und Mobilität. Diese Tools unterstützen die Optimierung von Prozessen und sorgen dafür, dass Daten jederzeit verfügbar sind. Abschliessend erleichtert eine durchdachte Zeiterfassung die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und steigert die Produktivität von Projekten.

Sind Sie bereit für die Zukunft der Zeiterfassung? Entdecken Sie jetzt proles!

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren