Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 8

Simon Grenacher
Donnerstag, 25. März 2021

Immer wieder beschäftigen uns arbeitsrechtliche Themen rund um die Zeiterfassung und die Arbeitszeitabrechnung. Wir beantworten in unserem Blog klar eingegrenzte Fragestellungen rund um diese Themen einfach und verständlich. Heute liefern wir Ihnen dazu Teil 8.

  • Ist für Überzeit ein Lohnzuschlag geschuldet?
  • Ist für Überstunden ein Lohnzuschlag geschuldet?
  • Wann müssen Überstunden geleistet werden?
  • Unter welchen Voraussetzungen sind Überstunden abzugelten?

Ist für Überzeit ein Lohnzuschlag geschuldet?

JA, das ist er. Für Überzeit (Überschreitung der gesetzlich erlaubten Arbeitszeit) ist gemäss Artikel 13 Arbeitsgesetz ein Lohnzuschlag von mindestens 25% auf den normalen Lohn geschuldet.

Mit zwei Einschränkungen:

  • Für Büropersonal, technische und andere Angestellte und für Verkaufspersonal ist erst ab einer Überzeit von 60 Stunden in einem Kalenderjahr der Lohnzuschlag zu bezahlen. D.h. bis zu einer Überzeit von 60 Stunden muss kein Zuschlag, sondern nur der «normale» Lohn bezahlt werden.
  • Willigt der Mitarbeitende in eine Kompensation der Überzeit durch Freizeit von gleicher Dauer ein, so ist kein Lohnzuschlag geschuldet.

Ist für Überstunden ein Lohnzuschlag geschuldet?

Grundsätzlich Ja. Wird Überstundenarbeit (Überschreitung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit) nicht durch Freizeit abgegolten und gibt es auch sonst keine anderslautenden vertraglichen Abmachungen, so hat der Arbeitnehmende Anspruch auf einen Lohnzuschlag von 25% auf seine Überstundenarbeit (Artikel 321c Obligationenrecht).

Gleichzeitig bedeutet dies aber, dass ein Überstundenzuschlag und die Kompensation der Überstunden durch Freizeit vertraglich ganz oder teilweise ausgeschlossen werden können. Damit könnte faktisch aus einer 42 Stunden-Woche eine 45 Stunden-Woche gemacht werden, denn erst ab dann folgt die gesetzliche Überzeit, die ohnehin abgegolten werden muss. Allerdings nur mit Einwilligung des Arbeitnehmenden. 

Wann müssen Überstunden geleistet werden?

Überstunden müssen dann geleistet werden, wenn sie von Arbeitgeber angeordnet wurden. Ist das der Fall, so ist der Arbeitnehmende gemäss Art. 321c Abs. 1 Obligationenrecht zu ihrer Leistung verpflichtet, wenn die folgenden vier Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sind:

  1. Die Überstunden müssen notwendig sein; und…
  2. das Leisten der Überstunden darf keine Überforderung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers zur Folge haben; und…
  3. Überstunden müssen dem Arbeitnehmer nach Treu und Glauben zugemutet werden können; und…
  4. die Bestimmungen des Arbeitsgesetzes über die Arbeits- und Ruhezeiten müssen eingehalten werden.

Unter welchen Voraussetzungen sind Überstunden abzugelten?

Für die Abgeltung von Überstunden des Arbeitnehmenden müssen die folgenden zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmende haben die Abgeltung der Überstunden (in Freizeit oder Lohnzuschlag) vertraglich nicht ausgeschlossen. Das dürfen sie nämlich tun.
  2. Die Überstunden müssen vom Arbeitgeber ausdrücklich angeordnet worden sein. Oder der Arbeitnehmende muss davon ausgehen, dass der Arbeitgeber die Überstunden angeordnet hätte, wenn er die Umstände, die dazu geführt haben, gekannt hätte. Wenn z.B. ein Supportmitarbeiter eine dringende Kundenanfrage fertig löst, obwohl der dazu Überstundenarbeit leisten muss, so gilt diese Mehrarbeitszeit als indirekt angeordnet.

Rückblick Teil 7

Anfang März haben wir hierzu bereits Teil 7 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 7):

  • Wieviel Überzeit ist zulässig?
  • Wann darf Überzeit gearbeitet werden?
  • Darf Überzeit durch Freizeit abgegolten werden?
  • Dürfen Überstunden durch Freizeit abgegolten werden?

Rückblick Teil 6

Im Januar haben wir hierzu bereits Teil 6 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 6):

  • Was ist der Unterschied zwischen vorübergehender und regelmässiger Nachtarbeit?
  • Was ist Überzeit?
  • Was sind Überstunden?
  • Was ist der Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit?

Rückblick Teil 5

Ende Dezember haben wir hierzu bereits Teil 5 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 5):

  • Was ist Tagesarbeit, was ist Abendarbeit?
  • Was ist Nachtarbeit, was ist Sonntagsarbeit?
  • Sind Nacht- und Sonntagsarbeit erlaubt?
  • Was ist der Unterschied zwischen vorübergehender und regelmässiger Sonntagsarbeit?

Rückblick Teil 4

Mitte Dezember haben wir hierzu bereits Teil 4 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 4):

  • Darf trotz vereinfachter Arbeitszeiterfassung eine vollständige Zeiterfassung gemacht werden?
  • Wie hoch ist die wöchentliche Höchstarbeitszeit?
  • Wann kann die Höchstarbeitszeit erhöht bzw. überschritten werden?
  • Wie verändert sich die Höchstarbeitszeit an Feiertagen?

Rückblick Teil 3

Ende November haben wir hierzu bereits Teil 3 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 3):

  • Was bedeutet «vereinfachte Arbeitszeiterfassung»?
  • Welches sind die Voraussetzungen für eine vereinfachte Arbeitszeiterfassung?
  • Was gilt es für die vereinfachte Arbeitszeiterfassung für Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitende zu beachten?
  • Was gilt es für die vereinfachte Arbeitszeiterfassung für Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitende zu beachten?

Rückblick Teil 2

Mitte November haben wir hierzu bereits Teil 2 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 2):

  • Wie muss die Zeiterfassung «technisch» umgesetzt werden?
  • Gibt es staatliche Kontrollen der Arbeitszeiterfassung?
  • Kann auf die Arbeitszeiterfassung verzichtet werden?
  • Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Rückblick Teil 1

Im Oktober haben wir hierzu bereits Teil 1 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 1):

  • Was gilt als Arbeitszeit?
  • Gibt es eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit?
  • Müssen alle Mitarbeitenden im Unternehmen ihre Arbeitszeit erfassen?
  • Welche Informationen muss die Zeiterfassung enthalten?

Disclaimer

Die proles solutions ag verwendet alle Sorgfalt darauf, dass die Inhalte auf dem prolesBlog zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Internet korrekt sind. Sie kann jedoch keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte abgeben. Ausgeschlossen ist zudem jegliche Haftung für Schäden jeder Art, die durch die Nutzung oder die Nichtnutzung der auf dem prolesBlog zur Verfügung gestellten Informationen verursacht worden sind.

Zur Erweiterung des Informationsangebots befinden sich auf dem prolesBlog auch Links auf Informationsangebote von Dritten. proles solutions ag hat keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser verlinkten Webseiten; diese liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs der proles solutions ag. Wenn Sie solche Links anklicken, verlassen Sie den prolesBlog und nutzen die Webseiten Dritter auf eigene Verantwortung. Die proles solutions ag lehnt jegliche Haftung für den Inhalt und Betrieb von verlinkten Seiten ab.

proles-Newsletter abonnieren

Aktuelle Beiträge zu Projektmanagement-Software, Digitalisierung, Unternehmensführung, Projektmanagement, Büroorganisation, Produktivität und Zeitmanagement. Spannende Inhalte über unsere Projektmanagement-Software proles (News, Produkterweiterungen, Tipps und Tricks).

proles-Newsletter abonnieren

Weitere Blogbeiträge

in der Rubrik Arbeitsrecht

Newsletter abonnieren