Login
Kostenlos starten
Menu
Login
Kostenlos starten

Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 24

Simon Grenacher
Mittwoch, 27. April 2022

Immer wieder beschäftigen uns arbeitsrechtliche Themen rund um die Zeiterfassung und die Arbeitszeitabrechnung. Wir beantworten in unserem Blog klar eingegrenzte Fragestellungen rund um diese Themen einfach und verständlich. Heute liefern wir Ihnen dazu Teil 24.

  • Wo sind Arbeitszeiten und Arbeitszeiterfassung geregelt?
  • Was ist der Unterschied zwischen Normalarbeitszeit, wöchentlicher Höchstarbeitszeit und Überstunden/Überzeit?
  • Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf und Pikettdienst: Was sind die Regeln?
  • Wer kontrolliert in der Schweiz die Arbeitszeiten und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung? Welche Sanktionen sind vorgesehen?
  • Wie wird die Arbeitszeit im Homeoffice erfasst bzw. überprüft?

Wo sind Arbeitszeiten und Arbeitszeiterfassung geregelt?

In erster Linie gilt der individuelle Arbeitsvertrag. Meist wird dort die wöchentliche Arbeitszeit des Arbeitnehmenden festgeschrieben, z.B. 42 Stunden/Woche bei einem 100% Pensum.

Oft verzichtet ein Arbeitgeber auf die Festschreibung der individuellen Arbeitszeit im Arbeitsvertrag und regelt die Arbeitszeit im Betrieb in einem Personalreglement. Dieses gilt dann in aller Regel für die ganze Belegschaft und muss als integraler Bestandteil der einzelnen Arbeitsverträge verstanden werden.

Wurde im Arbeitsvertrag und/oder im Personalreglement hinsichtlich Arbeitszeit nichts geregelt, so gibt es möglicherweise einen auf das Unternehmen anwendbaren Gesamtarbeitsvertrag (GAV). In diesem werden in der Regel auch die Arbeitszeiten der angeschlossenen Unternehmen definiert.

Ganz selten kommt es auch vor, dass ein Arbeitsvertrag mündlich abgeschlossen wurde. In diesem Fall gilt, was der Arbeitnehmende und der Arbeitgeber mündlich beschlossen haben (auch wenn dies eventuell schwer zu beweisen ist).

An letzter Stelle tritt dann das Arbeitsgesetz. Es bestimmt in Artikel 9 die Höchstarbeitszeiten. Im Dienstleistungs- und Bürobereich sind dies 45 Stunden pro Woche.

Die eigentliche Arbeitszeiterfassung hingegen ist eine klare gesetzliche Pflicht (Artikel 46 Arbeitsgesetz). Sie obliegt dem Arbeitgeber. Er muss alle dafür nötigen Vorkehrungen treffen. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist zwingend und darf weder im Arbeitsvertrag, in einem Personalreglement, in einem GAV oder auch mündlich wegbedungen werden. 

Was ist der Unterschied zwischen Normalarbeitszeit, wöchentlicher Höchstarbeitszeit und Überstunden/Überzeit?

Die Normalarbeitszeit ist die Arbeitszeit, die ein Mitarbeitender vertragsgemäss arbeiten soll. Diese wird im Arbeitsvertrag, dem Personalreglement oder im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vereinbart.

Die wöchentliche Höchstarbeitszeit ist eine gesetzliche Schranke, welche die maximale Anzahl Arbeitsstunden/Woche festlegt. Diese liegt gemäss Artikel 9 Arbeitsgesetz bei:

  • 45 Stunden für Arbeitnehmer in industriellen Betrieben sowie für Büropersonal, technische und andere Angestellte sowie Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels
  • 50 Stunden für alle übrigen Arbeitnehmende

Arbeitet ein Arbeitnehmender pro Woche mehr als vertraglich verpflichtet (also mehr als die Normalarbeitszeit), so macht er Überstunden.

Arbeitet ein Arbeitnehmender pro Woche zusätzlich mehr als die gesetzlich erlaubte Höchstarbeitszeit (in Dienstleistungsberufen 45 Stunden/Woche), so macht er Überzeit. Im Gegensatz zu den Überstunden besteht ein gesetzlicher Anspruch (der vertraglich nicht wegbedungen werden darf) auf einen Ausgleich der Überzeit in Form von Freizeit oder in Form von Lohn mit einem Zuschlag von 25%.  

Arbeitszeit, Arbeit auf Abruf und Pikettdienst: Was sind die Regeln?

Die Zeit, während der sich ein Arbeitnehmender dem Arbeitgeber zur Verfügung hält – und natürlich auch die Zeit, in welcher er tatsächlich arbeitet, gilt als Arbeitszeit (Artikel 13 Absatz 1 Arbeitsgesetz). Dazu gehören auch alle Vorbereitungs- und Aufräumarbeiten am Arbeitsplatz.

Welches Arbeitsergebnis während der Arbeitszeit tatsächlich erbracht wird, spielt dabei keine Rolle. Weiter spielt es keine Rolle, wo der Arbeitnehmende arbeitet (im Büro, beim Kunden, im Homeoffice etc.). Der Arbeitsweg gilt grundsätzlich nicht als Arbeitszeit.

Bei der Arbeit auf Abruf arbeitet eine Arbeitnehmender nicht nach einem festgelegten Arbeitsplan, sondern zu einzelnen Einsätzen für seinen Arbeitgeber. Er arbeitet «auf Abruf». Der Arbeitseinsatz als solcher gilt alsdann als Arbeitszeit.

Die Zeit, während der sich der Arbeitnehmende für seinen Einsatz bereithält, gilt grundsätzlich als Arbeitszeit (sog. Bereitschaftsdienst bzw. Pikettdienst). Wird der Pikettdienst im Betrieb geleistet, so gilt dieser als ganz normale Arbeitszeit und muss auch voll entlöhnt werden.

Darf der Pikettdienst ausserhalb der Firma geleistet werden, so gilt die Bereitschaft in der Regel nicht als Arbeitszeit und wird meist auch geringer entlöhnt. Kommt es dann allerdings zu einem effektiven Arbeitseinsatz, so gilt dieser wiederrum als normale Arbeitszeit. Inklusive einer eventuellen Wegzeit vom Aufenthaltsort zum Ort des Arbeitseinsatzes. 

Wer kontrolliert in der Schweiz die Arbeitszeiten und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung? Welche Sanktionen sind vorgesehen?

Zuständig für die Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen zu Arbeitszeiten und Arbeitszeiterfassung gemäss Arbeitsgesetz sind die kantonalen Arbeitsinspektorate.

Massgebend für das zuständige Inspektorat ist der Standort des Betriebs, also der Ort des Arbeitsplatzes.

Eine Karte mit allen Arbeitsinspektoraten und ihren Adressen findet sich unter www.arbeitsinspektorat.ch.

Das zuständige Arbeitsinspektorat ist auch für die Sanktionierung fehlbarer Betriebe zuständig. Diese reichen von Verwarnungen, über Bussen bis hin zu – in ganz krassen Fällen – Betriebsschliessungen. 

Wie wird die Arbeitszeit im Homeoffice erfasst bzw. überprüft?

Die Erfassung der Arbeitszeit im Homeoffice geschieht grundsätzlich genauso wie im Betrieb. Meist wird sie ohnehin durch die Arbeitnehmenden selbst vorgenommen.

Befindet sich am Standort der Firma eine physische «Stempeluhr», in welche alle Arbeitnehmenden ein- und auschecken, so muss der Arbeitgeber für das Homeoffice eine technische Alternativlösung – meist in Form einer cloud-basierten Software für Zeiterfassung zur Verfügung stellen.

Da der Arbeitnehmende im Homeoffice nicht physisch und direkt sichtbar unter der Kontrolle des Arbeitgebers arbeitet, ist zu empfehlen, die Bestätigung von Überstunden und Überzeit regelmässig und in einem standardisierten Prozess vorzunehmen. Auch dazu kann die Software für Zeiterfassung eingesetzt werden.

Rückblick Teil 23

Im Februar 2022 haben wir hierzu bereits Teil 23 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 23):

  • Wie funktioniert die Zeiterfassung bei Teilzeitarbeit?
  • Wie müssen Arbeitszeiten bei Teilzeitarbeit erfasst werden?
  • Wie müssen Ferien bei Teilzeitarbeit erfasst werden?
  • Wie müssen Feiertage bei Teilzeitarbeit erfasst werden?
  • Wie müssen Krankheitstage bei Teilzeitarbeit erfasst werden?

Rückblick Teil 22

Mitte Januar 2022 haben wir hierzu bereits Teil 22 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 22):

  • Was sind Minusstunden?
  • Ist ein Lohnabzug bei Minusstunden zulässig?
  • Müssen Minusstunden später nachgeholt werden?
  • Verfallen Minusstunden?
  • Was passiert mit Minusstunden bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses?

Rückblick Teil 21

Mitte Dezember 2021 haben wir hierzu bereits Teil 21 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 21):

  • Was bedeutet Ausgleichsarbeit?
  • Welche Besonderheiten im Arbeitsrecht gelten für Jugendliche?
  • Welche Besonderheiten im Arbeitsrecht gelten für Schwangere und stillende Mütter?
  • Welche Besonderheiten im Arbeitsrecht gelten für Arbeitnehmer mit Familienpflichten?
  • Welche Besonderheiten im Arbeitsrecht gelten für Arbeitnehmer, welche eine höhere leitende Tätigkeit ausüben?

Rückblick Teil 20

Anfang Dezember 2021 haben wir hierzu bereits Teil 20 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 20):

  • Was ist Teilzeitarbeit?
  • Darf ein Arbeitnehmer in mehreren Teilzeitstellen arbeiten?
  • Müssen in einer Teilzeitstelle auch Überstunden geleistet werden?
  • Welche Ferienansprüche hat ein Mitarbeitender in Teilzeit?
  • Dürfen Teilzeitangestellte während der Arbeitszeit zum Arzt?

Rückblick Teil 19

Ende November 2021 haben wir hierzu bereits Teil 19 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 19):

  • Welcher Ferienanspruch besteht bei Eintritt oder Austritt während des Kalenderjahres?
  • Was geschieht mit Restferien bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
  • Gilt eine Freistellung als Ferien?
  • Was gilt hinsichtlich Ferien bei einer fristlosen Entlassung bzw. Kündigung?
  • Wie berechnet sich die Ferienentschädigung bei Austritt?

Rückblick Teil 18

Mitte November 2021 haben wir hierzu bereits Teil 18 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 18):

  • Können Feriensaldi auf das nächste Jahr übertragen werden?
  • Was kann der Arbeitnehmer tun, wenn er mit der Ferienplanung des Arbeitgebers nicht einverstanden ist?
  • Können Ferienansprüche verjähren?
  • Müssen Lohnzulagen auch während der Ferien bezahlt werden?
  • Dürfen Ferien mit einer Sonderzahlung abgegolten werden?

Rückblick Teil 17

Anfang November 2021 haben wir hierzu bereits Teil 17 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 17):

  • Welches ist der Mindestferienanspruch des Arbeitnehmenden?
  • Was gilt, wenn der Mitarbeitende vor bzw. während der Ferien krank wird oder verunfallt?
  • Was gilt, wenn Feiertage in die Ferienzeit fallen?
  • Wann darf der Arbeitgeber Ferien kürzen?
  • Wer bestimmt den Zeitpunkt der Ferien des Arbeitnehmenden?

Rückblick Teil 16

Im Oktober 2021 haben wir hierzu bereits Teil 16 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 16):

  • Wie definiert das Gesetz die Begriffe Arbeitszeit, Ruhezeit, Freizeit und Ferien?
  • Besteht ein Anspruch auf Freizeit aus besonderem Anlass?
  • Ist bei Freizeit aus besonderem Anlass Lohn geschuldet?
  • Wie ist die tägliche, bzw. wöchentliche Freizeit definiert?
  • Gelten Arztbesuche als Arbeits- oder Freizeit?

Rückblick Teil 15

Ende September 2021 haben wir hierzu bereits Teil 15 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 15):

  • Dürfen bei Überstunden, Überzeit, Nachtarbeit oder Sonntagsarbeit weitere Lohnzuschläge vereinbart werden?
  • Sind Feiertage den Sonntagen gleichgestellt?
  • Welche eidgenössische Feiertage gibt es?
  • Welche kantonalen Feiertage sind den Sonntagen gleichgestellt?
  • Was sind «Feiertage nach kantonalen Ruhetagsgesetzen»?
  • Was sind «kantonal nicht anerkannte religiöse Feiertage»?

Rückblick Teil 14

Ende August 2021 haben wir hierzu bereits Teil 14 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 14):

  • Welche Lohnzuschläge sind für Überstunden zu entrichten?
  • Welche Lohnzuschläge sind für Überzeit zu entrichten?
  • Welche Lohnzuschläge sind für Pikettdienst zu entrichten?
  • Welche Lohnzuschläge sind für Nachtarbeit zu entrichten?
  • Welche Lohnzuschläge sind für Sonntagsarbeit zu entrichten?

Rückblick Teil 13

Mitte August 2021 haben wir hierzu bereits Teil 13 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 13):

  • Was bedeutet Ruhezeit?
  • Wieviel beträgt die tägliche Ruhezeit?
  • Darf die tägliche Ruhezeit verkürzt werden?
  • Was sind Ruhetage, was sind Ersatz-Ruhetage?
  • Was bedeutet «wöchentlicher Ruhetag»?

Rückblick Teil 12

Ende Juni 2021 haben wir hierzu bereits Teil 12 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 12):

  • Gibt es eine Pausenpflicht?
  • Dürfen Pausen durch eine Zusatzzahlung kompensiert werden?
  • Gelten Pausen als Arbeitszeit?
  • Müssen Pausen bezahlt werden?
  • Wie lange müssen Pausen sein?
  • Ist Durcharbeiten ohne Pause erlaubt?
  • Besteht ein Anspruch auf Rauchpausen?
  • Gelten Kurzpausen als Arbeitszeit?
  • Müssen Pausen in der Zeiterfassung dokumentiert werden?
  • Gilt eine Pause am Arbeitsplatz als Pause oder als Arbeitszeit?

Rückblick Teil 11

Mitte Juni 2021 haben wir hierzu bereits Teil 11 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 11):

  • Verjähren Ansprüche auf Überstundenvergütung?
  • Kann ein Überstundenguthaben nachträglich eingefordert werden?
  • Was muss ein Arbeitnehmender bei Überstunden beweisen können?
  • Was muss der Arbeitgeber bei Überstunden beweisen können?
  • Wer hat Anspruch auf Überzeitentschädigung?

Rückblick Teil 10

Im Mai 2021 haben wir hierzu bereits Teil 10 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 10):

  • Kann der Arbeitnehmende zur Kompensation von Überstunden durch Freizeit gezwungen werden?
  • Kann auf die Abgeltung von Überstundenarbeit komplett verzichtet werden?
  • Kann vertraglich vereinbart werden, dass Überstunden nicht vergütet werden?
  • Kann vertraglich vereinbart werden, dass Überstunden durch zusätzliche Ferientage abgegolten werden?
  • Können Überstunden verfallen?

Rückblick Teil 9

Im April 2021 haben wir hierzu bereits Teil 9 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 9):

  • Wie erfolgt die Abgeltung von Überstunden?
  • Kann der Mitarbeitende gezwungen werden, Überstunden zu leisten?
  • Kann der Mitarbeitende angeordnete Überstunden ablehnen?
  • Müssen Überstunden, die ohne ausdrückliche Genehmigung geleistet wurden, vergütet werden?
  • Müssen Überstunden bezahlt werden, wenn sich der gewünschte Erfolg nicht einstellt?

Rückblick Teil 8

Ende März 2021 haben wir hierzu bereits Teil 8 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 8):

  • Ist für Überzeit ein Lohnzuschlag geschuldet?
  • Ist für Überstunden ein Lohnzuschlag geschuldet?
  • Wann müssen Überstunden geleistet werden?
  • Unter welchen Voraussetzungen sind Überstunden abzugelten?

Rückblick Teil 7

Anfang März 2021 haben wir hierzu bereits Teil 7 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 7):

  • Wieviel Überzeit ist zulässig?
  • Wann darf Überzeit gearbeitet werden?
  • Darf Überzeit durch Freizeit abgegolten werden?
  • Dürfen Überstunden durch Freizeit abgegolten werden?

Rückblick Teil 6

Im Januar 2021 haben wir hierzu bereits Teil 6 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 6):

  • Was ist der Unterschied zwischen vorübergehender und regelmässiger Nachtarbeit?
  • Was ist Überzeit?
  • Was sind Überstunden?
  • Was ist der Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit?

Rückblick Teil 5

Ende Dezember 2020 haben wir hierzu bereits Teil 5 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 5):

  • Was ist Tagesarbeit, was ist Abendarbeit?
  • Was ist Nachtarbeit, was ist Sonntagsarbeit?
  • Sind Nacht- und Sonntagsarbeit erlaubt?
  • Was ist der Unterschied zwischen vorübergehender und regelmässiger Sonntagsarbeit?

Rückblick Teil 4

Mitte Dezember 2020 haben wir hierzu bereits Teil 4 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 4):

  • Darf trotz vereinfachter Arbeitszeiterfassung eine vollständige Zeiterfassung gemacht werden?
  • Wie hoch ist die wöchentliche Höchstarbeitszeit?
  • Wann kann die Höchstarbeitszeit erhöht bzw. überschritten werden?
  • Wie verändert sich die Höchstarbeitszeit an Feiertagen?

Rückblick Teil 3

Ende November 2020 haben wir hierzu bereits Teil 3 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 3):

  • Was bedeutet «vereinfachte Arbeitszeiterfassung»?
  • Welches sind die Voraussetzungen für eine vereinfachte Arbeitszeiterfassung?
  • Was gilt es für die vereinfachte Arbeitszeiterfassung für Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitende zu beachten?
  • Was gilt es für die vereinfachte Arbeitszeiterfassung für Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitende zu beachten?

Rückblick Teil 2

Mitte November 2020 haben wir hierzu bereits Teil 2 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 2):

  • Wie muss die Zeiterfassung «technisch» umgesetzt werden?
  • Gibt es staatliche Kontrollen der Arbeitszeiterfassung?
  • Kann auf die Arbeitszeiterfassung verzichtet werden?
  • Gibt es Ausnahmen von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Rückblick Teil 1

Im Oktober 2020 haben wir hierzu bereits Teil 1 mit folgenden Fragestellungen publiziert (Zeiterfassung - Arbeitsrecht - FAQs - Teil 1):

  • Was gilt als Arbeitszeit?
  • Gibt es eine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit?
  • Müssen alle Mitarbeitenden im Unternehmen ihre Arbeitszeit erfassen?
  • Welche Informationen muss die Zeiterfassung enthalten?

Disclaimer

Die proles solutions ag verwendet alle Sorgfalt darauf, dass die Inhalte auf dem prolesBlog zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Internet korrekt sind. Sie kann jedoch keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte abgeben. Ausgeschlossen ist zudem jegliche Haftung für Schäden jeder Art, die durch die Nutzung oder die Nichtnutzung der auf dem prolesBlog zur Verfügung gestellten Informationen verursacht worden sind.

Zur Erweiterung des Informationsangebots befinden sich auf dem prolesBlog auch Links auf Informationsangebote von Dritten. proles solutions ag hat keinerlei Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser verlinkten Webseiten; diese liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs der proles solutions ag. Wenn Sie solche Links anklicken, verlassen Sie den prolesBlog und nutzen die Webseiten Dritter auf eigene Verantwortung. Die proles solutions ag lehnt jegliche Haftung für den Inhalt und Betrieb von verlinkten Seiten ab.

Newsletter abonnieren

Mit dem eMail-Newsletter erhalten Sie aktuelle Beiträge zu Zeiterfassung, Arbeitszeitabrechnung, Mitarbeitermanagement, Projektcontrolling, Produktivität und Zeitmanagement sowie spannende Inhalte über proles - DIE Zeiterfassung der Schweiz.

proles-Newsletter abonnieren

Weitere Blogbeiträge

in der Rubrik Arbeitsrecht

Newsletter abonnieren